Klinik SGM Langenthal

Damit Sie gut informiert sind

Öffnungszeiten Empfang/Telefonzentrale

Montag bis Freitag: 8 bis 17.30 Uhr

An Feiertagen ist der Empfang geschlossen.

Anmeldung/Eintritt

Die Anmeldung zu einem stationären Aufenthalt in unserer Klinik erfolgt in der Regel durch den Arzt / die Ärztin oder das Spital. Es ist in jedem Fall eine ärztliche Zuweisung erforderlich.

Wenn therapeutisch indiziert, können Mütter ihr Baby (bis 12 Monate alt) zum stationären Aufenthalt mitnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eintrittstermine für stationäre Patientinnen und Patienten

Der Eintritt findet in der Regel an einem Wochentag statt. Das Datum und die Termine für mögliche medizinische Abklärungen werden gemeinsam mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt und unserer Patientendisposition festgelegt.

Bitte melden Sie sich beim Eintritt in die Klinik beim Empfang. Anschliessend erhalten Sie alle nötigen Informationen über Ihr Zimmer, Ihren Tagesablauf sowie die Zugänglichkeit der öffentlichen Räume. Die zuständige Fachperson wird mit Ihnen alle für Sie relevanten Details besprechen und gerne Ihre Fragen beantworten.

Die Checkliste hilft Ihnen, sich auf den Klinikaufenthalt vorzubereiten und alles Wichtige mitzunehmen. Müttern mit Baby steht eine zusätzliche Checkliste zur Verfügung. Daraus ersehen Sie, welche Infrastruktur vorhanden ist und was Sie selber mitnehmen müssen.

Besucherinnen und Besucher

Besuche bei Patientinnen und Patienten sind täglich von 10 bis 20 Uhr möglich. Wir bitten Sie, auf die Therapiezeiten Rücksicht zu nehmen.

Besucherinnen und Besucher dürfen sich nicht in den Patientenzimmern aufhalten. Im 3. OG der Klinik steht ein Besucherraum zur Verfügung.

Restaurant Im Hard

Im Erdgeschoss der Klink befindet sich das Selbstbedienungsrestaurant Im Hard. Es ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. An Wochenenden und an Feiertagen ist das Restaurant geschlossen.

Detailinformationen finden Sie auf der Webseite des Restaurants.

Finanzierung

Die Klinik SGM Langenthal ist vom Kanton Bern als Leistungserbringerin anerkannt. Somit können die Kosten über die Grundversicherung abgerechnet werden.

Seit 2012 gilt in der Schweiz die freie Spitalwahl. Lesen Sie in unserer Patienteninformation mehr über die Behandlungskosten.

Stationärer Aufenthalt

Seit 2012 gilt die eingeschränkte schweizweite freie Spitalwahl. Haben Sie Ihren gesetzlichen Wohnsitz im Kanton Bern, werden die Kosten für einen Aufenthalt in der Klinik SGM Langenthal von der Grundversicherung und vom Kanton übernommen. Falls sich Ihr gesetzlicher Wohnsitz in einem anderen Kanton befindet, werden die Kosten von der Grundversicherung und vom Wohnsitzkanton in der Regel ebenfalls bezahlt. Wir empfehlen Ihnen jedoch, vorgängig mit Ihrer Krankenversicherung zu klären, welche Kosten sie übernimmt.

Ambulante Therapie/Behandlung

Eine ambulante psychotherapeutische Behandlung ist grundsätzlich durch die Grundversicherung gedeckt. Sollten Sie jedoch eine prämienvergünstigte Versicherung mit eingeschränkter Arztwahl abgeschlossen haben (z.B. Hausarztmodell), benötigen wir eine Zuweisung Ihres zuständigen Arztes / Ihrer zuständigen Ärztin.

Liegt eine solche Zuweisung vor, werden die Kosten für eine ambulante Behandlung (z.B. auch Physiotherapie) in der Regel von der Krankenversicherung übernommen. Bei Kursen bitten wir Sie, die Hinweise in der Kursausschreibung zu beachten.

Es ist in jedem Fall ratsam, vor Therapie- oder Kursbeginn mit Ihrer Krankenversicherung abzuklären, welche Kosten sie übernimmt. Bei Fragen zur Finanzierung eines Aufenthalts oder einer Behandlung stehen Ihnen die Mitarbeitenden unserer Patientendisposition unter Telefon 062 919 22 22 gerne zur Verfügung (Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr) oder über dispoamb(at)klinik-sgm.ch.

Abklärungs- und Beratungsgespräch

Vor dem möglichen Eintritt in unsere Klinik werden Sie zu einem persönlichen Abklärungs- und Beratungsgespräch eingeladen. Die Ärztin / der Arzt wird sich Zeit nehmen, um die Behandlung auf Ihre Situation abzustimmen und Sie über alles Notwendige zu informieren.

Gleichzeitig werden gemeinsam wichtige Fragen besprochen wie zum Beispiel: Was erwarten Sie von dem Aufenthalt? Was möchten Sie erreichen? Ist eine Behandlung in der Klinik SGM Langenthal das Richtige für Sie? Mit welchem Therapieangebot könnte Ihnen am besten geholfen werden?

Tagesablauf und Wochenende

Der Tagesablauf richtet sich nach Ihrem individuellen und situationsbezogenen Therapieprogramm und beginnt um 7.30 Uhr mit dem Frühstück.  Um 11.30 wird auf der Abteilung gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Gestärkt gehen Sie in den Nachmittag, der mit weiteren Therapiemodulen und Aktivitäten ausgestaltet ist. Diese richten sich nach Ihrem individuellen Behandlungsschwerpunkt: psychotherapeutische Einzelgespräche und/oder Gruppentherapie, Ergo-, Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie und Physiotherapie. Um 17.30 Uhr findet das Nachtessen statt.

Ab dem zweiten Wochenende können Sie nach Absprache mit Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeuten im Rahmen eines Alltagstrainings Zeit zu Hause verbringen, auch mit einer Übernachtung. Ziel des Alltagstrainings ist es, dass Sie das in den Therapien Erarbeitete in Ihrem Lebensumfeld erproben und Ihre Beziehungen zu Hause pflegen können. Alltagstrainings sind von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag mit einer Dauer von maximal 24 Stunden möglich.

Therapiekonzept

Das Therapiekonzept der Klinik SGM Langenthal stützt sich auf ein Behandlungsmodell, in dem Krankheit, Therapie und Heilung als vielschichtiges Geschehen mit biologischen, psychologischen, sozialen und spirituellen Anteilen verstanden wird. Darin sieht die Klinik SGM Langenthal ein nachhaltiges Veränderungs- und Heilungspotenzial.

Für die Stiftung für ganzheitliche Medizin (SGM) und die Mitarbeitenden der Klinik SGM Langenthal geschehen die Heilungsschritte im Zusammenspiel von hoher Fachkompetenz und einem ganzheitlichen Menschenbild.

Spirituelle Aspekte werden nur auf Wunsch der Patientin / des Patienten in die Behandlung miteinbezogen. Menschen ohne spirituelles oder religiöses Interesse sind in der Klinik SGM Langenthal ebenso willkommen und gut aufgehoben.

Diagnostik

Neben der Routinediagnostik zur Qualitätssicherung führt der psychologische Dienst bei spezifischen Fragestellungen weitere Tests durch (Entwicklungs- und Intelligenztests, Persönlichkeitsdiagnostik, etc.).

Zum Diagnostikangebot gehören bei Bedarf ebenfalls somatische (auf den Körper bezogene) Untersuchungen wie Labor, EKG, Ergometrie, 24h-Blutdruckmessung, Lungenfunktion, Ultraschall, Echokardiografie, Röntgen und neurovegetative Funktionstests.

Die Ergebnisse der Diagnostik helfen der Therapeutin / dem Therapeuten, die Therapie noch besser auf Sie und Ihre Therapieziele auszurichten.

Austritt

Es ist uns ein grosses Anliegen, Sie bei der Gestaltung Ihres weiteren Weges bestmöglich zu unterstützen. Ziel ist eine nahtlose und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Weiterbetreuung und Versorgung nach dem Austritt aus unserer Klinik.

Eine sorgfältige Austrittsplanung ist wichtiger Bestandteil der Behandlung. Wenn die Behandlungs­ziele erreicht sind oder Sie ein anderes Therapieangebot benötigen, wird gemeinsam mit Ihnen und den behandelnden Fachpersonen ein Austrittstermin festgelegt. Mit Ihrem Einverständnis werden Angehörige, Bezugspersonen und bei einer allfälligen Nachbetreuung auch die nachbehandelnde Person oder Institution miteinbezogen.

Selbsthilfeangebote

Für Betroffene und Angehörige kann es hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen, die an derselben Erkrankung leiden oder mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Auf der Website von Selbsthilfe Schweiz finden Sie hilfreiche Informationen. Zudem können Sie thematisch oder geografisch nach einer für Sie passenden Selbsthilfegruppe suchen.

Erfahren Sie in diesem Film von engagierten Menschen, welche Erfahrungen sie mit dem Besuch einer Selbsthilfegruppe gemacht haben. In der akustischen Bibliothek von Selbsthilfe Schweiz können Sie themenspezifische Erfahrungsberichte anhören.

«Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Hilfe und Solidarität sind die wichtigsten und prägendsten Merkmale der Gemeinschaftlichen Selbsthilfe.» (Website Selbsthilfe Schweiz)

Kliniksozialdienst

Während eines Klinikaufenthaltes stellen sich oft berufliche, finanzielle, behördliche, persönliche und/oder familiäre Fragen. Unsere Mitarbeitenden des Sozialdienstes unterstützen bei medizinischer Indikation die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige mit einer fachkompetenten, ressourcen- und lösungsorientierten Beratung.

Gemeinsam werden realistische Perspektiven für die berufliche und soziale Situation nach dem Klinikaufenthalt erarbeitet. Ziel ist, allfällige Unklarheiten und Konflikte anzusprechen und konstruktive Lösungen zu suchen.

Zentrale Anliegen dabei sind die Stabilisierung der sozialen Situation und das Erreichen einer möglichst hohen Selbstständigkeit und Lebensqualität für die Patientin oder den Patienten, um die psychische Stabilität nachhaltig zu fördern.

Direkter Kontakt

Für weitere Informationen oder konkrete Fragen stehen Ihnen unsere Sozialarbeitenden gerne zur Verfügung:

Erika Schaffner
Tel.: 062 919 23 13
E-Mail: erika.schaffner(at)klinik-sgm.ch

Nando Widmer
Tel. 062 919 22 38
E-Mail: nando.widmer(at)klinik-sgm.ch