Während eines Klinikaufenthaltes stellen sich oft berufliche, finanzielle, behördliche, persönliche und/oder familiäre Fragen. Unsere Mitarbeitenden des Sozialdienstes unterstützen bei medizinischer Indikation die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige mit einer fachkompetenten, ressourcen- und lösungsorientierten Beratung.
Gemeinsam werden realistische Perspektiven für die berufliche und soziale Situation nach dem Klinikaufenthalt erarbeitet. Ziel ist, allfällige Unklarheiten und Konflikte anzusprechen und konstruktive Lösungen zu suchen.
Zentrales Anliegen dabei sind die Stabilisierung der sozialen Situation und das Erreichen einer möglichst hohen Selbstständigkeit und Lebensqualität für die Patientin oder den Patienten, um die psychische Stabilität nachhaltig zu fördern.
Direkter Kontakt
Für weitere Informationen oder konkrete Fragen stehen Ihnen unsere Sozialarbeitenden gerne zur Verfügung:
Während eines Klinikaufenthaltes stellen sich oft berufliche, finanzielle, behördliche, persönliche und/oder familiäre Fragen. Unsere Mitarbeitenden des Sozialdienstes unterstützen bei medizinischer Indikation die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige mit einer fachkompetenten, ressourcen- und lösungsorientierten Beratung.
Gemeinsam werden realistische Perspektiven für die berufliche und soziale Situation nach dem Klinikaufenthalt erarbeitet. Ziel ist, allfällige Unklarheiten und Konflikte anzusprechen und konstruktive Lösungen zu suchen.
Zentrales Anliegen dabei sind die Stabilisierung der sozialen Situation und das Erreichen einer möglichst hohen Selbstständigkeit und Lebensqualität für die Patientin oder den Patienten, um die psychische Stabilität nachhaltig zu fördern.
Direkter Kontakt
Für weitere Informationen oder konkrete Fragen stehen Ihnen unsere Sozialarbeitenden gerne zur Verfügung:
Erika Schaffner
Tel.: 062 919 23 13
E-Mail: erika.schaffner(at)klinik-sgm.ch
Ulrike Herzig
Tel. 062 919 23 14
E-Mail: ulrike.herzig(at)klinik-sgm.ch