Machen Sie mit?
Für Sie und für die Zukunft der Psychiatrie
Vielversprechende neue Konzepte zur Behandlung psychischer Probleme warten darauf, wissenschaftlich weiter erforscht und zugänglich gemacht zu werden.
Haben Sie Zeit und Lust, mitzumachen? Hier finden Sie ein paar erste Informationen dazu. Sie dürfen sich gerne an Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten wenden.
Die Klinik SGM ist an folgenden, wissenschaftlichen Studien beteiligt:
Hochsensibilität - Onlinestudie
Was ist Sensibilität?
Sensibilität ist eine normale Persönlichkeitseigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen und tiefgründiger verarbeiten. Etwa 30 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel – sie erleben Gefühle intensiver, reagieren empfindlich auf ihre Umgebung und denken oft tiefgründig nach.
Ziel der Studie
Diese wissenschaftliche Untersuchung erforscht, wie Sensibilität den Verlauf und Erfolg psychotherapeutischer Behandlungen beeinflusst.
Teilnahmebedingungen
- Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren
- Aktuell in psychischer Behandlung (ambulant, teilstationär oder stationär)
- Gute Deutschkenntnisse und Konzentrationsfähigkeit
- Keine akute Suizidgefährdung
Ablauf
- Zwei Onlinebefragungen (je ca. 15 Minuten) zu Beginn und Ende der Behandlung
- Optional: Zwei vertiefende Gespräche (je ca. 45 Minuten) per Video oder Telefon
Ihre Vorteile
- Beitrag zur Forschung
- Persönliche Rückmeldung zum eigenen Sensibilitätsprofil
- Gewinnchance: Amazon-Gutschein im Wert von 50 CHF
Datenschutz
Ihre Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Das Klinikpersonal hat keinen Zugriff.
Teilnahme
Kontakt
- Tom Falkenstein – t.falkenstein(at)qmul.ac.uk
- Dr. Albrecht Seiler – albrecht.seiler(at)klinik-sgm.ch
Ketogene Ernährung zur Behandlung von Depressionen
Ziel der Studie
Die Studie untersucht, ob eine ketogene Ernährung – eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährungsweise – depressive Symptome lindern und das Wohlbefinden verbessern kann.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit depressiver Episode
- Wohnsitz in der Schweiz
- Keine Schwangerschaft oder Stillzeit
- Bereits in psychiatrischer Behandlung (stationär oder ambulant)
Ablauf der Studie
- Dauer: 10 Wochen
- Zufällige Zuteilung in zwei Gruppen:
- Versuchsgruppe: ketogene Ernährung
- Kontrollgruppe: Ernährung nach Schweizer Empfehlungen
- Insgesamt 7 Studientermine inkl. Blutentnahmen, EKGs, Stuhlproben und Interviews
- Tägliche Selbstmessung von Blutzucker und Ketonkörpern
Vorteile der Teilnahme
- Beitrag zur Forschung über neue Therapieansätze bei Depression
- Persönliche Betreuung und Ernährungsberatung
- Rückerstattung von Reisekosten
Mögliche Risiken
- Vorübergehende Beschwerden wie Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen
- In seltenen Fällen: Unterzuckerung, Nierensteine, Elektrolytstörungen
- Alle Risiken werden medizinisch überwacht und besprochen
Datenschutz & Sicherheit
- Alle Daten und Proben werden verschlüsselt gespeichert und verarbeitet
- Zugriff nur durch autorisierte Fachpersonen
- Versicherungsschutz durch die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
Kontakt & Durchführung
- Studienleitung: Dr. med. Timur Liwinski
- Tel. +41 (0)61 325 55 44
- E-Mail: timur.liwinski(at)upk.ch
- Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
- Weitere Infos: www.kofam.ch / Link zu Studieninformationen