Workshops am Zuweisertag
Workshop 1
«Integrierte Versorgung – Bedürfnisse von Betroffenen und Herausforderungen seitens Leistungserbringer»
Was braucht es aus Sicht von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen für eine integrierte Versorgung und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Behandelnden? Wie organisieren wir eine qualitativ hochstehende und gerechte Psychiatrie-Landschaft angesichts mangelnder personeller Ressourcen? Wie schaffen wir es, dass Patientinnen und Patienten mit psychischen, somatischen und sozialen Problemen Zugang zu einer, ihren Bedürfnissen angepassten Behandlung und Unterstützung haben? Das sind die Fragen, denen wir gemeinsam in diesem Workshop nachgehen wollen.

Prof. Dr. med. Urs Hepp
hepp-health und Vorstandsmitglied Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc)
Workshop 2
«Ketogene Ernährung als therapeutische metabolische Intervention»
Die ketogene Ernährung wird von Diäten abgegrenzt und definiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Kriterien einer wohlformulierten ketogenen Ernährung im therapeutischen Kontext kennen. Die gängigen mit dieser Ernährungsweise zusammenhängenden Mythen werden mit evidenzbasierten Fakten ersetzt.

Dr. med. Timur Liwinski
Universitäre Psychiatrische Klinik (UPK) Basel

Dr. Katarzyna Hongler MSc
Universitäre Psychiatrische Klinik (UPK) Basel, flexiMENTE Coaching
Workshop 3
«Wieso ist Spiritualität in der modernen Medizin wichtig?»
Spiritualität gewinnt in der evidenzbasierten Medizin zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten darin, mit Krankheit und Heilung umzugehen, fördert Resilienz und damit die Lebensqualität. Studien zeigen, dass spirituelle Ressourcen sowohl das Wohlbefinden als auch Therapieerfolge positiv beeinflussen können. Ihre Integration in die medizinische Versorgung stärkt eine ganzheitliche, patientenzentrierte Betreuung. Im Workshop erwarten Sie neben einem kurzen theoretischen Input vor allem viele Fallbeispiele. Und natürlich gibt es genügend Raum für Austausch und Diskussion.

Dr. Michael Ackert
Operativer Leiter Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit FISG